Willkommen beim
Windpark Sülzert

Zukunft zwischen Bayern und Hessen:
Klima­freund­licher Strom für 71.000 Zwei-Personen-Haushalte

Die Stadt Alzenau und die Gemeinde Freigericht planen einen länderübergreifenden Windpark mit voraussichtlich 8 Anlagen.

Der Windpark Sülzert bleibt zu großen Teilen im Besitz der Kommunen. Auch eine breite Beteiligung der Nachbarschaft wird angestrebt. So verdienen viele Menschen in der Region an dem Projekt mit.

Derzeit ermitteln die Förster dafür geeignete Flächen: Waldgebiete, die ohnehin von Käferbefall betroffen oder in denen nur wenige Wildtierarten heimisch sind.

Ende 2024 sollen alle Gutachten vorliegen. Dann können die Standorte der zukünftigen Windenergieanlagen im Windpark Sülzert abschließend festgelegt werden.

Standort des Windparks

Windpark Sülzert - Projektgebiet Sülzert
Slide
Wie wurden die Visualisierungen erstellt?

Die Visualisierungen entstanden mit der Augmented-Reality-App "Passage/Aratall". Die Windenergieanlagen wurden mit dieser App als digitale Elemente im Kamerabild eines Tablets eingeblendet und aufgezeichnet.

Die Aufnahmen entstanden im Frühjahr 2024 und entsprechen den vorläufigen Planungsentwürfen.
Als Anlagentyp wurde eine moderne Enercon 175 EPS mit Nabenhöhe 162 m, 6 MW verwendet.

Hinweis: Die App ist für Ad-hoc-Visualisierungen vor Ort optimiert. Die damit erstellten Aufnahmen entsprechen nicht der fachlichen Praxis für am PC erstellte Fotomontagen. Kontrast und Helligkeit der Anlagen sind eine Annährung und nicht durchgehend passend zum Himmel. Die Visualisierungen helfen aber, sich einen Eindruck von der optischen Wirkung der Anlagen zu verschaffen.

Wie wurden die Visualisierungen erstellt?

Die Visualisierungen entstanden mit der Augmented-Reality-App "Passage/Aratall". Die Windenergieanlagen wurden mit dieser App als digitale Elemente im Kamerabild eines Tablets eingeblendet und aufgezeichnet.

Die Aufnahmen entstanden im Frühjahr 2024 und entsprechen den vorläufigen Planungsentwürfen.
Als Anlagentyp wurde eine moderne Enercon 175 EPS mit Nabenhöhe 162 m, 6 MW verwendet.

Hinweis: Die App ist für Ad-hoc-Visualisierungen vor Ort optimiert. Die damit erstellten Aufnahmen entsprechen nicht der fachlichen Praxis für am PC erstellte Fotomontagen. Kontrast und Helligkeit der Anlagen sind eine Annährung und nicht durchgehend passend zum Himmel. Die Visualisierungen helfen aber, sich einen Eindruck von der optischen Wirkung der Anlagen zu verschaffen.

Windpark Sülzert - Michaelberg Pferdekoppel

Michelbach - Pferdekoppeln hinter Kahltalhalle
Visualisierung des vorläufigen Planungsentwurfs Windpark Sülzert
© Bürgerforum der LEA Hessen

Windpark Sülzert - Michelbach Birkenberg

Michelbach - Birkenberg
Visualisierung des vorläufigen Planungsentwurfs Windpark Sülzert
© Bürgerforum der LEA Hessen

Windpark Sülzert - Albstadt Apfelgraben

Albstadt - Am Apfelgraben
Visualisierung des vorläufigen Planungsentwurfs Windpark Sülzert
© Bürgerforum der LEA Hessen

Windpark Sülzert - Albstadt Friedhof

Albstadt - Friedhof
Visualisierung des vorläufigen Planungsentwurfs Windpark Sülzert
© Bürgerforum der LEA Hessen

Windpark Sülzert - Albstadt Birkenhainer Halle

Albstadt - Birkenhainer Halle
Visualisierung des vorläufigen Planungsentwurfs Windpark Sülzert
© Bürgerforum der LEA Hessen

Windpark Sülzert - Neuses Spielplatz

Neuses - Spielplatz Kirchhohl
Visualisierung des vorläufigen Planungsentwurfs Windpark Sülzert
© Bürgerforum der LEA Hessen

Windpark Sülzert - Neuses Landhaus

Neuses - unterhalb Landhaus Fernblick
Visualisierung des vorläufigen Planungsentwurfs Windpark Sülzert
© Bürgerforum der LEA Hessen

Windpark Sülzert - Somborn Schwedenkreuz

Somborn/Albstadt - Schwedenkreuz
Visualisierung des vorläufigen Planungsentwurfs Windpark Sülzert
© Bürgerforum der LEA Hessen

previous arrow
next arrow

Wer steht hinter dem Windpark?

Die Betreibergesellschaft

Genossenschaftsbeteiligung

Genossenschafts­beteiligung
Direkte Beteiligung

Lokale Genossen­schaften erhalten einen pro­zentu­alen Anteil an der Betreiber­gesell­schaft.

Durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen können Bürger*innen während der gesamten Laufzeit des Projektes (voraussichtlich 25 Jahre) am Betrieb partizipieren.

Bürgersparbrief

Bürgersparbrief
Sparmodell

Festverzinstes Darlehen mit einer Laufzeit von 5 oder 10 Jahren

Geringe Mindestzeichnung ab voraussichtlich 500 €

Sparprodukt mit Einlagensicherung und Verzinsung zum üblichen Zinssatz

Grünstrombonus

Grünstrombonus
Vergünstigter Stromtarif

Vergünstigter Grünstromtarif bzw. Förderung dieser für Anwohner der Kommunen

next arrow

Zeitplan

April 2024

Vorplanung

Windmessungen und Prüfung der Flächen für mögliche Standorte von Windenergieanlagen

bis Ende 2024

bis Ende 2024

Detailplanung

Planung der Standorte
basierend auf den gutachterlichen Erkenntnissen

Anfang 2025

2025/2026

Genehmigung

Genehmigungsverfahren nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz
(BlmSchG)

Wie ist der Planungsstand?

Wie ist der Planungsstand?

Seit April 2024 prüfen wir mögliche Standorte und führen Wind­messungen durch. Bis Ende 2024 werden die Flächen intensiv auf Arten- und Natur­schutz­aspekte untersucht. Wir rechnen Anfang 2025 mit den Ergebnissen der Gutachten. Diese Erkennt­nisse fließen in die abschließende Detail­planung ein. Danach wird die sogenannte Öffentliche Beteiligung gestartet. Hier können Träger öffentlicher Belange und auch die Nachbarschaft ihre Bedenken einbringen.

Warum genau hier?

Warum genau hier?

Das Gebiet eignet sich sehr gut für einen Windpark: Die möglichen Flächen sind bereits im kommunalen Besitz und teilweise als Windvorranggebiete ausgewiesen. Die Windmessungen haben ergeben: Hier herrschen gute Windbedingungen. Innerhalb der potenziellen Flächen gibt es keine Tabubereiche wie Natur- und Vogelschutzgebiete oder Flora-Fauna-Habitate. Zudem können alle immissionsschutzrechtlichen Anforderungen wie ausreichende Abstände zur Wohnbebauung eingehalten werden.

Wie viel Fläche benötigt ein Windrad? Wie viel Wald wird dauerhaft gerodet?

Wie viel Fläche benötigt ein Windrad? Wie viel Wald wird dauerhaft gerodet?

Laut allgemeinen Vorschriften und Umweltauflagen sind Projektierer verpflichtet, den Waldverlust so gering wie möglich zu halten. In der Planung berücksichtigen wir insbesondere Kalamitätsflächen, sodass wir möglichst wenige Bäume fällen müssen. Für die gerodete Flächen suchen wir Ersatzflächen.
Im Durchschnitt beträgt die zu rodende Fläche etwa 1 Hektar pro Anlage. 0,4 Hektar (also 4000 qm) davon forsten wir direkt nach dem Bau wieder auf.

Wie wird die Abholzung ausgeglichen?

Wie wird die Abholzung ausgeglichen?

Im Anschluss an die Detailplanung der Standorte und Kranstellflächen kartieren unabhängige Gutachter die Eingriffsbereiche (Biotope) und bestimmen die Größe der Ersatzaufforstungen.

Diese Maßnahmen werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben und in Absprache mit Naturschutzbehörden geplant und umgesetzt.

Zu den konkreten Maßnahmen informieren wir nach der Detailplanung und Kartierung.

Wie und wann werden die Artenschutzgutachten erstellt?

Wie und wann werden die Artenschutzgutachten erstellt?

Die Gutachten werden derzeit von unabhängigen Expertinnen und Experten angefertigt. Um saisonale Veränderungen zu berücksichtigen, ist voraussichtlich Ende des Jahres 2024 mit Ergebnissen zu rechnen. Bei den Untersuchungen werden Tier- und Pflanzenwelt vor Ort bewertet, um den Einfluss des zukünftigen Windparks auf geschützte oder gefährdete Arten einzuschätzen. Für die Bereiche der Stadt Alzenau wurden bereits 2023 Vor­unter­suchungen durchgeführt. Sie sind in die Vor­planung mitein­geflossen.

Wie ist die CO₂-Bilanz eines Windrades?

Wie ist die CO₂-Bilanz eines Windrades?

Die CO₂-Bilanz eines Windrades ist positiv. Ein modernes Windrad erzeugt während seiner Betriebsdauer von 25 Jahren circa 30-mal mehr Energie, als für seine Herstellung, Wartung und Entsorgung aufgewendet wird. Die Amortisations­zeit für die CO₂-Emissionen beträgt etwa ein halbes Jahr.

Wie viel CO₂ spart ein Windrad ein?

Wie viel CO₂ spart ein Windrad ein?

Windräder produzieren klimaneutralen Strom, denn sie stoßen keine Abgase aus. So vermeiden sie pro erzeugter Kilowattstunde Elektrizität rund 750 Gramm CO₂. Jede der acht Anlagen im Windpark Sülzert spart pro Jahr deshalb 16.700 Tonnen CO₂ ein. Das ist mehr, als ein Benzin-PKW bei 1.750 Fahrten um die ganze Welt produzieren würde. Wie viel CO₂ Windräder einsparen, zeigt auch ein Online-Rechner auf der Seite des Bundesverbands WindEnergie.

Sind Rückbau und Entsorgung gesichert? Auch des Fundamentes?

Sind Rückbau und Entsorgung gesichert? Auch bei Insolvenz?

Ja. Die Kosten für den Rückbau trägt die Betreibergesellschaft: Sie sind fixer Bestandteil der wirtschaftlichen Betrachtung von Windenergieanlagen. Die Betreiber müssen, um überhaupt mit dem Bau beginnen zu dürfen, Rücklagen für den Rückbau bilden. So ist auch er auch im Falle einer Insolvenz gesichert.

Windräder sind zu einem Großteil wiederverwendbar. Vor allem der Turm aus Stahl lässt sich problemlos recyceln. Beim Rückbau werden auch die Fundamente wieder entfernt.

Welchen Durchmesser wird das Fundament haben? Wie viel Beton wird verbaut?

Welchen Durchmesser wird das Fundament haben? Wie viel Beton wird verbaut?

Ein Windradfundament hat einen Durchmesser von knapp 30 Metern. Für den Fundamentguss werden etwa 2.000 Kubikmeter Beton benötigt. Zusammen mit der Kranstellfläche, die für mögliche spätere Wartungsarbeiten nicht wieder aufgeforstet wird, entspricht der Platzbedarf eines Fundaments einem halben Fußballfeld.

Leuchten die Windräder nachts?

Leuchten die Windräder nachts?

Ja, die Windräder im Windpark sind nachts beleuchtet, um die Flugsicherheit zu gewährleisten. Allerdings kommt Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) zum Einsatz. Diese Systeme aktivieren die Beleuchtung nur, wenn sich ein Flugzeug nähert. Dadurch wird die Licht­belastung für die Nachbar­schaft minimal. BNK-Technologie sorgt somit für eine Balance zwischen Sicherheit und minimalem nächtlichem Licht.

Wie viel Lärm macht ein Windrad?

Wie viel Lärm macht ein Windrad?

Ein Windrad erzeugt in 300 Metern Entfernung etwa 35-45 Dezibel Lärm, vergleich­bar mit einem leisen Gespräch. Die tatsächliche Laut­stärke hängt von der Wind­geschwindigkeit und den örtlichen Gegeben­heiten ab. Im Wald werden Sie eher das Rauschen der Blätter hören.

next arrow

Kontakt

Kontakt Stadt Alzenau:
Bernd Handlbichler
Tel.: 06023/502-912
E-Mail: ed.uanezla@dnreb.relhcibldnah
Website: www.alzenau.de

Kontakt Gemeinde Freigericht:
Andreas Frank
Tel.: 06055 – 916 436
E-Mail: ed.thciregierf@knarF.saerdnA
Website: www.freigericht.de

Kontakt Planungsteam:
E-Mail: ed.trezleus-krapdniw@ofni
Website: www.lintas-greenenergy.de